Digitale Intelligenz, aber sicher! Wie das Nova Pro smarte Technik und Datenschutz vereint

Die Podologie wird digitaler – und das aus gutem Grund. Moderne Technologien eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten für eine komfortable und intuitive Bedienung, sondern sorgen auch für effizientere Abläufe im Praxisalltag. Mit dem neuen Fußpflegegerät Nova Pro geht RUCK diesen Schritt konsequent – und setzt dabei mit Hilfe modernster Technik auf smarte Vernetzung, durchdachte Funktionalität und höchsten Anwendungskomfort.

Überall, wo neue Technik zum Einsatz kommt, stellen sich berechtigte Fragen zur Datensicherheit. Dieser Beitrag erklärt, warum Sie dem Nova Pro vertrauen können – und welche Daten tatsächlich übermittelt werden.

Smarte Technologie mit System: NovaConnect

Im Zentrum der intelligenten Vernetzung steht NovaConnect, das digitale Herzstück des Nova Pro. Mit Hilfe modernster IoT-Technologie (Internet of Things) ist das Fußpflegegerät in der Lage, Daten in Echtzeit zu übertragen. Die Datenübertragung erfolgt dabei über Narrowband IoT, eine besonders zuverlässige und energiesparende Technologie. Das Nova Pro wird durch die zusätzliche Funkanbindung – etwa der Behandlungsliege MOON – zur zentralen Steuereinheit der gesamten Praxis, die Arbeitsabläufe vereinfacht und Fachkräfte aus Podologie und Fußpflege in ihrer täglichen Arbeit unterstützt.

Darüber hinaus können automatische Software-Updates über eine sichere Verbindung aufgespielt und Fehler in Echtzeit erkannt werden – ohne dass das Gerät nach Neuenbürg eingeschickt werden muss.

Jetzt entdecken

Exkurs: Was ist das „Internet der Dinge“?

Der Begriff „Internet of Things“ (IoT) beschreibt die Vernetzung von Geräten über das Internet. Im Gegensatz zu klassischen Computern oder Smartphones geht es hier um Alltags- oder Arbeitsgeräte – wie etwa ein Fußpflegegerät –, die mithilfe von Sensoren, Software und Konnektivität miteinander kommunizieren können. Diese Geräte tauschen Informationen aus, führen bestimmte Aktionen durch oder geben Rückmeldung über ihren Zustand.

Beim Nova Pro bedeutet das konkret: Das Fußpflegegerät überträgt regelmäßig Betriebsdaten an die Cloud, erkennt Fehler, kann automatisch Updates empfangen und sich mit anderen Geräten in der Praxis vernetzen. Ziel ist es, Abläufe in der Podologie und Fußpflege effizienter zu gestalten, die Gerätewartung zu erleichtern und die Anwender:innen im Alltag spürbar zu entlasten. Das Internet der Dinge arbeitet im Hintergrund – leise, zuverlässig und sicher.

Welche Daten werden übermittelt?

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb geben wir einen klaren Überblick darüber, welche Daten das digital vernetzte Fußpflegegerät Nova Pro im Rahmen der IoT-Anbindung verarbeitet. Übertragen werden ausschließlich Betriebs- und Nutzungsdaten, die notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang – inklusive Wartung, Fehlerdiagnose und Profilsynchronisation – zu gewährleisten.

Die folgenden Informationen werden übertragen:

  • Betriebsstunden technischer Komponenten (z.B. Saugmotor)
  • Laufzeit seit dem letzten Wechsel sowie Füllstand von HEPA-Filter und Staubfilterbeutel
  • Fehlermeldungen bei technischen Störungen

Diese Daten helfen dabei, Wartungszyklen optimal zu planen, Fehler frühzeitig zu erkennen und einen dauerhaft sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Die folgenden Informationen werden nur mit Zustimmung übertragen*:

  • Profilsynchronisation (Einstellungen wie Sprache und Favoriten sowie der frei wählbare Profilname)

Und die persönlichen Daten?
In bestimmten Fällen – etwa bei der Nutzung eines Echtnamens im Profil – können auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Diese Daten werden jedoch ausschließlich im Rahmen der vorgesehenen Funktionalität des Nova Pro genutzt und streng nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen.

Die Cloud-Anbindung erfolgt über eine moderne und verschlüsselte Schnittstellentechnologie mit höchsten Sicherheitsstandards. Der Zugriff auf das zentrale IoT-Cockpit ist ausschließlich autorisierten RUCK-Fachbereichen vorbehalten. Ihre Daten sind bei RUCK in sicheren Händen!

„Unsere Kund:innen sollen dem Nova Pro genauso vertrauen können wie ihrer eigenen Expertise. Deshalb ist die Datensicherheit kein Zusatzfeature, sondern war von Anfang an fester Bestandteil bei der Entwicklung des Nova Pro.“
Simeon Ruck, Geschäftsführer

Ein digitaler Assistent für mehr Effizienz

Besonders praktisch: Über NovaConnect lassen sich individuelle Nutzerprofile zentral speichern und auf mehreren Geräten synchronisieren. So können Podolog:innen – unabhängig vom Behandlungsraum – jederzeit mit ihren gewohnten Einstellungen arbeiten, ohne neu konfigurieren zu müssen. Das spart Zeit, sorgt für Struktur und Sicherheit im Arbeitsalltag – insbesondere in größeren Teams oder Gemeinschaftspraxen.

Fazit: Fortschritt braucht Vertrauen

Mit dem Nova Pro beginnt eine neue Ära – sicher, transparent und praxisnah. Die digitale Vernetzung verfolgt dabei ein klares Ziel: Fachkräfte in der Podologie und Fußpflege zu entlasten und ihre tägliche Arbeit effizienter zu gestalten, ohne Kompromisse beim Datenschutz einzugehen.

Denn eines ist klar: Digitale Intelligenz entfaltet nur dann ihren vollen Nutzen, wenn sie auch sicher ist.


*Infos zur Anpassung der Zustimmung finden Sie in der Gebrauchsanweisung