Hygienekongress 2025: Wissen, das schützt!

Hygiene ist die Grundlage jeder erfolgreichen Fußbehandlung. Sie schützt nicht nur Ihre Patient:innen vor Infektionen, sondern auch Ihr Praxisteam und Sie selbst vor gesundheitlichen und rechtlichen Risiken. Hygiene gibt Sicherheit im Arbeitsalltag.
Doch welche Hygienevorschriften gelten aktuell?
Welche Fehler treten in der Praxis besonders häufig auf?
Und wie kann die Umsetzung der Hygienevorgaben wirtschaftlich und effizient gestaltet werden?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie beim ersten Hygienekongress der RUCK Akademie am 22. und 23. Mai 2025 in Neuenbürg. Freuen Sie sich auf praxisnahe Vorträge, wertvolle Tipps für den Berufsalltag und den direkten Austausch mit führenden Expert:innen.
Warum ist Hygiene so wichtig?
Eine fehlerhafte Hygiene kann weitreichende Konsequenzen haben – für Patient:innen, Behandelnde und die gesamte Praxis. Lokale Infektionen, Pilzerkrankungen oder sogar rechtliche Konsequenzen sind mögliche Folgen. Dabei sind es oft kleine Nachlässigkeiten, die große Auswirkungen haben.
„Viele Fehler passieren nicht aus Unkenntnis, sondern weil man sie selbst nicht bemerkt,“ erklärt Hygieneexpertin Friederike Fütterer, „Eine einfach, aber weit verbreitete Fehleinschätzung ist beispielsweise das Händewaschen vor der Händedesinfektion – ein Schritt, der Keime im und um das Waschbecken verbreitet, anstatt sie zu reduzieren und durch den die Haut unnötig belastet wird.“
Beim Hygienekongress erfahren Sie, worauf es im Alltag wirklich ankommt – und wie Sie Ihr Hygienemanagement nachhaltig optimieren.

Hochkarätige Expert:innen – wertvolles Praxiswissen
Der Kongress bringt führende Fachkräfte aus der Branche zusammen. Profitieren Sie von ihrem praxisnahen Know-how, echten Erfahrungswerten und direkt anwendbaren Impulsen für Ihren Berufsalltag:
Sascha Ruß – Hygieneingenieur und Berater für Praxen
- Einkauf von Medizinprodukten – wirtschaftlich und rechtssicher
Wie wählen Sie geeignete Medizinprodukte aus, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, ohne unnötige Kosten zu verursachen? Lernen Sie, worauf es bei der Beschaffung ankommt und welche rechtlichen Hürden zu beachten sind. - Validierung und Routineprüfungen – Was, wann, wie?
Die ordnungsgemäße Aufbereitung von Instrumenten ist ein Muss. Doch welche Prüfungen sind wann erforderlich? Und welche Kosten sollten Sie für die Aufrechterhaltung der Aufbereitung veranschlagen? Im Vortrag lernen Sie, welche Pflichten Sie als Betreiber:in erfüllen müssen. - Hygiene Update 2025
Rechtliche Vorschriften und Hygienestandards befinden sich im stetigen Wandel. In diesem Vortrag erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen, Gesetzesänderungen und den aktuellen Empfehlungsstand im Bereich Hygiene und Aufbereitung. Sie erhalten so konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Praxis.
„Exzellente Praxishygiene beginnt im Detail – wer typische Fehler erkennt und gezielt vermeidet, stellt die Weichen für ein sicheres und effizientes Hygienemanagement. Anhand praxisnaher Beispiele aus meiner täglichen Arbeit bei der Überwachung und Beratung von Praxen zeige ich, worauf Sie Wert legen sollten.“ – Sascha Ruß

Friederike Fütterer – Diplom-Biologin und Fachbuchautorin
- Rechtliche Grundlagen in der Hygiene
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen – vom Infektionsschutzgesetz über die Hygiene-Verordnung bis zur Medizinproduktebetreiberverordnung. Ergänzt durch die aktuellen RKI-Empfehlungen erhalten Sie eine fundierte Basis für ein sicheres und gesetzeskonformes Hygienemanagement. - Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorgaben in der Praxis
Gesetzliche Vorgaben sind das eine – ihre praktische Umsetzung das andere. Wie werden Instrumente und Medizinprodukte fachgerecht aufbereitet? Welche Anforderungen gelten für die Raumhygiene? Und wie sieht eine lückenlose Dokumentation aus? In diesem praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie ihren Hygieneplan effizient gestalten und in den Arbeitsalltag integrieren.
„In meinen Beiträgen beleuchte ich die gesetzlichen Hygienevorgaben speziell für die Podologie und Fußpflege. Besonders wichtig ist mir dabei, die praktische Umsetzung sowie die spezifischen Herausforderungen für dieses Berufsfeld verständlich zu vermitteln.“ – Friederike Fütterer

Warum Sie den Kongress nicht verpassen sollten
✔ Aktuelle und praxisrelevante Inhalte speziell für Podologie und Fußpflege
✔ Konkrete Tipps zur Umsetzung der Hygienestandards in Ihrem Berufsalltag
✔ Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen über die Herausforderungen der Praxis
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Programm am Donnerstag, den 22. Mai 2025
09.00 – 09.30 Uhr
Begrüßung und Einführung, Samuel Ruck
9.30 – 10.15 Uhr
Rechtliche Grundlagen in der Hygiene, Friederike Fütterer
10.15 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.15 Uhr
Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorgaben in der Praxis, Friederike Fütterer
12.15 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr
Was tun, wenn die Behörden zur Hygiene-Kontrolle kommen? Markus Sobau
15.30 – 16.00
Kaffeepause
16.00 – 17.30 Uhr
Validierung und Routineprüfungen – Was, wann, wie? Sascha Ruß
17.30 – 18.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch, moderiert von Samuel Ruck
18.00 Uhr – open end
„GENUSS Abend“ im Restaurant GENUSS KULTUR Black Forest

Programm am Freitag, den 23. Mai 2025
9.00 – 10.30 Uhr
Selbstschutz und Hygienemaßnahmen in der eigenen Praxis, Dr. Andrea Dreusch
10.30 – 11.00 Uhr
Frühstückspause
11.00 – 12.30 Uhr
Hygiene im Wandel: Trends und Standards für die podologische Praxis der Zukunft, Sascha Ruß
12.30 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 14.45 Uhr
Künstliche Nägel – Risiken für Behandler:in und Behandlung, Noemi Soltys
14.45 – 15.30 Uhr
Einkauf von Medizinprodukten – wirtschaftlich und sicher, Sascha Ruß
15.30 – 16.30 Uhr
Dokumentation in der Hygiene, Dr. Thomas Becker
16.30 – 17.00 Uhr
Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch, moderiert von Samuel Ruck
