„Unsere Praxis ist dank pododesk nahezu papierlos geworden“ – Ein Erfahrungsbericht aus dem Praxisalltag

Digitale Leichtigkeit statt Papierchaos – in der Praxis Fußgesund wird auf moderne Softwarelösung gesetzt. Was als klassische Zettelwirtschaft begann, hat sich mit pododesk in eine strukturierte, digitale Praxisorganisation verwandelt – übersichtlich, anwenderfreundlich und exakt auf die Bedürfnisse der Podologie abgestimmt.

Im folgenden Interview berichtet Herr Tomagra, warum ihn pododesk bereits in der Testphase überzeugt hat, welche Funktionen im Praxisalltag unverzichtbar geworden sind und wie sich dadurch nicht nur Abläufe, sondern auch die Zufriedenheit im Team und bei den Patient:innen verbessert haben.

Wie sind Sie ursprünglich auf pododesk aufmerksam geworden, und was hat Sie dazu bewogen, die Software in Ihrer Praxis einzusetzen?

Zunächst starteten wir ganz klassisch mit Terminbuch und Karteikarten. Durch meinen Hintergrund als Bürokaufmann war für mich klar: Wir brauchen eine digitale Lösung. Ich habe einige Programme ausprobiert, aber nichts hat mich wirklich überzeugt – bis ich in einer Facebook-Gruppe auf pododesk gestoßen bin. Das Design und die einfache Handhabung, vor allem bei der Terminvergabe, haben mich sofort angesprochen. Nach der Testphase war klar: Das ist genau die Software, die wir brauchen.

Welche Funktionen oder Features von pododesk nutzen Sie am häufigsten, und wie erleichtern Sie Ihren Praxisalltag?

Ein großer Schwerpunkt liegt bei uns auf der Terminvergabe, besonders bei Folgeterminen. Dank der Patientennotizen sehen wir sofort, worauf geachtet werden muss – das spart viel Zeit. Auch die digitale Heilmittelverordnung (HVO) ist ein großer Vorteil: pododesk warnt sofort bei Fehlern. Praktisch sind zudem die automatischen Terminerinnerungen per SMS oder E-Mail. Auch die Dokumentation sowie die Anamnese sind durch pododesk viel strukturierter. Und wenn es Fragen gibt, ist der Support per Chat schnell und zuverlässig erreichbar.

Gab es spezielle Herausforderungen in Ihrer Praxis, die Sie mit pododesk besonders gut lösen konnten?

Ja, definitiv! Vor allem der zeitliche Ablauf bei der HVO hat uns anfangs Schwierigkeiten gemacht. pododesk nimmt uns da viel Arbeit ab. Außerdem hat sich durch die Terminerinnerungen für Patient:innen die Zahl der Ausfälle spürbar reduziert.

Wie empfinden Sie den Support und die Betreuung durch das pododesk-Team?

Hervorragend! Freundlichkeit ist heutzutage nicht selbstverständlich – beim pododesk-Support aber schon. Wir haben immer schnelle und kompetente Antworten erhalten. Wenn mal etwas nicht sofort geklärt werden konnte, kam die Rückmeldung zuverlässig und ohne Nachhaken. Aus unserer Sicht gibt es da nichts zu verbessern.

Wie hat sich durch pododesk die Organisation Ihrer Praxis verändert – gibt es Beispiele, die Sie teilen möchten?

Die Organisation ist heute deutlich einfacher. Am Empfang genügt die Eingabe des Namens, und ich sehe sofort alle relevanten Infos zum Patienten oder zur Patientin. Früher mussten wir in dicken Terminbüchern blättern – das ist jetzt Geschichte. Auch der Platzgewinn ist enorm: Wir arbeiten heute fast vollständig papierlos.

pododesk hat uns in der Organisation, Kommunikation und Patientenverwaltung spürbar entlastet. Besonders für digitale Einsteiger:innen ist es eine einfache, aber leistungsstarke Lösung. Wer eine moderne Praxis führen möchte, findet in pododesk einen verlässlichen und zukunftsorientierten Partner.

Sie sind nun überzeugt? Dann testen Sie pododesk kostenfrei!

Jetzt testen